Malkurse - Schnupperkurse und Ausstellungen
Innerhalb dieser kunsthandwerklichen Tradition bewege ich mich und stelle in reiner Handarbeit Reproduktionen byzantinischer Ikonen von Jesus Christus, Märtyrern, Heiligen und Szenen aus der Bibel des alten sowie des neuen Testaments her. Dazu verwende ich Vorlagen historischer Ikonen aus Museen und Sammlungen. Hierbei handelt es sich sich hauptsächlich um Ikonen aus der byzantinischen (330-1204) und spätbyzantinischen Zeit (13. bis 15. Jhd.), der postbyzantinischen Zeit (ab 1453 bis 17. jhd.) sowie der kretischen Schule (16.-17.Jh.). Auf Wunsch sind ebenso Abschriften aus späteren Epochen oder anderen Ländern möglich. Für die Auswahl eines geeigneten Motivs steht Ihnen in meinem Atelier eine umfangreiche Sammlung alter Vorlagen sowie viele Kataloge aus Museen und Kirchen zur Einsicht zur Verfügung. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, mich in Hamburg zu besuchen, schreiben Sie mir Ihren Motivwunsch per email und ich sende Ihnen unverbindlich Vorschläge zu. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern auf meinen Seiten! - Kirsten Voß
Die vergoldeten Hintergründe meiner Ikonen bestehen aus einer 23,75°karätigen* Polimentvergoldung, welche als die hochwertigste aller Vergoldungsarten gilt und nur noch von recht wenigen Kunsthandwerkern und Ikonenmalern beherrscht wird. Diese Art der Vergoldung ist auch nach vielen Jahrhunderten restaurationsfähig. Im Gegensatz dazu die meist verwendete Öl.- bzw Sturmvergoldung, auch Mixeon genannt. Hier wird das Gold nur aufgeklebt und hat weniger Glanz als die Polimentvergoldung. Auch ist diese Ölvergoldung später nicht mehr restaurationsfähig. Für die tragbaren Tafeln verwende ich traditionelle Malmittel - die sogenannte Eitempera. Diese wird mit Farbpigmenten versetzt. Die Beschränkung auf nur 4 Pigmentfarben (Ocker, Rot, Schwarz und Weiß) plus einer roten Pigment-Lasur (Laka) und in speziellen Fällen Zinnober und Ultramarinblau garantieren eine abgerundete Komposition der Farben und ermöglichen eine möglichst genaue Wiedergabe der ursprünglichen Farbgestaltung der Ikonen.
Mein Themengebiet umfasst in erster Linie Byzantinische und Spätbyzantinische Ikonen aus dem griechischen und serbischen Raum. Der Schwerpunkt liegt bei gut erhaltenen und schönen Ikonenvorlagen aus dem 10. bis ins 16. Jhd.
Russische Ikonen faszinieren auf ihre ganz besondere Weise mit einer Zartheit und Transzendenz. Damit berühren sie unsere Seele auf der Suche nach Trost und Geborgenheit heute wie damals gleichermaßen. Seit ein paar Jahren beschäftige ich mich nun schon mit russischen Ikonen und bringe alte Ikonen in neuer Farbe wieder in unseren Alltag hinein. Die Symbolik der Ikonenmalerei ist sehr umfasend und bisweilen voller Geheimnisse, die es wieder zu entdecken gilt. Einige Anregungen der Bedeutungen finden sie hier... Mit diesen kurzen Erläuterungen über den Aufbau, und damit auch den Wert einer Ikone, möchte ich Sie einladen, sich auf den nächsten Seiten anschaulich über das Thema Ikonen zu informieren. Besuchen Sie meine Ikonengalerie und wenn Sie sich entschließen sollten, eine eigene Ikone zu erwerben, setzen Sie sich gern mit mir in Verbindung. * wechselnde Karatangaben von 23° bzw. 24° ergeben sich aus der Tatsache, dass das gehandelte und geschlagene Blattgold je nach Hersteller zwischen 23,75 und 24 Karat schwanken kann.
|