Ikonen-Galerie Christus Ikonen und andere
Christus Ikonen sind eine der schönsten Motive der Ikonenmalerei überhaupt. In der kretischen Schule gibt es neben den zahlreichen Szenen aus dem Leben Christi und Emmanuel-Ikonen auch eine Reihe von Christus Einzeldarstellungen.
Der “Christus als Mensch” (mit Dornenkrone und gebundenen Händen) sowie die Akra Tapinosi (griechisch: größte Demut erduldend) mit geneigtem Haupt im Grabe stehend, stammen aus der Ostergeschichte.
Der Pantokrator (griechisch für: All-Herrscher) als Halbfigur mit segnender rechten Hand und dem Evangelium in der linken haltend, welches wahlweise geschlossen oder geöffnet sein kann.
Der sehr schöne Megas Archierevs (Hoherpriester) ist in griechischen Kirchen und Kapellen oft seitlich vor der Bilderwand am reich geschnitzten Thron in Kopfhöhe angebracht und zeigt den Christus in seiner ganzen Pracht, geschmückt mit der mit Edelsteinen und Perlen besetzten Kopfbedeckung, der Mitra.
Der “Thronende Christus”, der segnend und mit aufgeschlagenem Evangelium ähnelt dem Pantokrator, nur ist er in Ganzkörperdarstellung in sitzender Haltung auf einem Thron abgebildet. Je nach Epoche wird sein Gewand mit Goldfäden durchwirkt, die so genannte Assistmalerei (griechisch: Chrisokondilies). Seltener betitelt finden wir den großen Richter (griechisch: Foweros Kritis), der dem Thronenden Christus gleicht, allerdings befinden sich auf der mir vorliegenden Ikone die vier Evangelisten in Form kleiner Figuren auf den Eckpfeilern des marmornen Thrones.
Ja, Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser, dass es ein abendfüllendes Thema sein kann, über all die Einzeldarstellungen von Jesus Christus nachzudenken.
|